Herzlich willkommen!
Kongresse, Tagungen und Events zählen zu den wichtigsten Plattformen für einen lebhaften Meinungsaustausch.
Sie legen Wert auf gute Beratung und Flexibilität? Dann sind Sie richtig bei uns.
Wir finden immer eine Lösung und mit professioneller Organisation und viel Einsatz geben wir Ihrer Veranstaltung eine persönliche Note.
Veranstaltungen 2025
Beschränkte Teilnehmerzahl.
Platzvergabe in der Reihenfolge der Anmeldung.
Forensisch Psychiatrisches Curriculum 2025/26
Nach dem großen Interesse an diesem berufsbegleitenden Lehrgang 2024/25 gibt es eine Neuauflage 2025/26.
- Zielsetzung der Ausbildung “Forensische Psychiatrie” ist eine fachspezifische Vertiefung im Berufsfeld der Psychiatrie. Der Lehrgang soll Fachpersonen dazu befähigen, forensisch-psychiatrische Gutachten (bei Bedarf mit Kriminalprognosen) nach internationalen Standards zu erstellen.
- Das Angebot richtet sich an FachärztInnen für Psychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Neurologie bzw. Neurologie und Psychiatrie, welche forensisch-psychiatrische Kompetenzen erwerben wollen.
Die Ausbildung findet in 10 Unterrichtsblöcken zu jeweils 2 Tagen von 17. Oktober 2025 bis 27. Juni 2026 statt.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Bei etwaigen Fragen richten Sie bitte eine formlose E-Mail an office@ce-management.com.
Vorschau 2026
2026 dürfen wir unter anderem als Vortragende begrüßen:
Prof. Dr. W. Henrich (D), Prof. Dr. St. Verlohren (D),
Prof. Dr. B.-J. Hackelöer (D), Dr. St. Busch (D),
PD DDr. M. Feichtinger (A), Prof. Dr. H. Meden (CH),
Prof. Dr. L. Küssel (A), Prof. Dr. H. Husslein (A),
Prof. Dr. St. Albrich (D), PD Dr. M. Goeckenjan (D),
Prof. Dr. H. Fluhr (A)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
nach dem Kongress ist vor dem Kongress: Wir freuen uns bereits auf Gyndolomiti 2026, von 1. bis 6. Februar 2026.
Auch dieses Mal haben wir wieder ein Programm zu spannenden Schwerpunkten mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten sowie innovativen Workshops zusammengestellt.
Insbesondere wollen wir auch junge Kolleginnen und Kollegen ansprechen. Hierzu haben Sie in unserem Format nicht nur die Möglichkeit wertvolle Vorträge zu hören, sondern auch in Workshops in entspannter Atmosphäre aktiv mit den Vortragenden zu diskutieren. Auch heuer freuen wir uns, dass Kolleginnen und Kollegen aus Praxen mit unterschiedlichen Spezialausrichtungen sowie von großen Universitäten wie Charité Berlin, Medizinische Universität Wien, Medizinische Universität Graz, TUM Klinik rechts der Isar, UKE Hamburg und Bonn für das Programm gewonnen werden konnten.
Wir, die Veranstalter, freuen uns auf einen regen Interessenaustausch.
Prof. Dr. B.-Joachim Hackelöer (Hamburg)
PD DDr. Michael Feichtinger (Wien)