Herzlich willkommen!

Kongresse, Tagungen und Events zählen zu den wichtigsten Plattformen für einen lebhaften Meinungsaustausch.

Sie legen Wert auf gute Beratung und Flexibilität? Dann sind Sie richtig bei uns.

Wir finden immer eine Lösung und mit professioneller Organisation und viel Einsatz geben wir Ihrer Veranstaltung eine persönliche Note.




Veranstaltungen 2025

Forensisch Psychiatrisches Curriculum 2025/26

Nach dem großen Interesse an diesem berufsbegleitenden Lehrgang 2024/25 ist an eine Neuauflage für 2025/26 gedacht.

  • Zielsetzung der Ausbildung “Forensische Psychiatrie” ist eine fachspezifische Vertiefung im Berufsfeld der Psychiatrie. Der Lehrgang soll Fachpersonen dazu befähigen, forensisch-psychiatrische Gutachten (bei Bedarf mit Kriminalprognosen) nach internationalen Standards zu erstellen.
  • Das Angebot richtet sich an FachärztInnen für Psychiatrie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, Psychiatrie und Neurologie bzw. Neurologie und Psychiatrie, welche forensisch-psychiatrische Kompetenzen erwerben wollen.

Nähere Einzelheiten stehen noch nicht fest; bei prinzipiellem Interesse (auch für eine etwaige Voranmeldung) richten Sie bitte eine formlose E-Mail an  office@ce-management.com.


Zu Ihrer Information finden Sie anbei ein (Download-)Programm des Lehrganges von 2024/25.

Masterclasses at specialist level

Veteducation.vet Masterclasses are built on the same concept as any music or dance masterclass. The organizers bring world-renowned experts to selected participants. The expert is not only a peer but THE Master. The attendees are not only individuals but a class bond together by common background and expectations.

  • Masters fly at a high but understandable level.
  • Masters share and not only teach.
  • Masters demonstrate.
  • Masters watch the participants doing and gently support them.
  • Masters foster discussion based on clinical situations.

Limited number of participants.

Registrations will be honored on a first-come, first-served basis.

No registration will be accepted after April 15, 2025.

For details and registration see

Veteducation.vet

This masterclass is about surgical oncology of musculoskeletal tumours. This will include all sorts of bone tumours, of course, but not only: peripheral nervous and body wall tumours will also be covered. The course will combine theoretical presentations and interactive sessions with wet-labs, providing everyone with the essential knowledge and practical skills to improve their practice.

So, if you have not done so yet, enroll in our surgical oncology modular course today and start your journey to become a true surgical oncologist! Refresh or expand your knowledge of the fundamentals with our first online module and join us in Vienna for the next leg of this exciting course.

Limited number of participants.

Registrations will be honored on a first-come, first-served basis.

No registration will be accepted after April 15, 2025.

For details and registration see

Veteducation.vet

This course is designed for veterinary surgeons with interest in neurosurgery. Participants should be comfortable in conducting comprehensive neurological examinations and determining neurolocalization before attending the masterclass. ECVN, ECVS, and ACVS’ residents in training are warmly invited to participate.

Goal of this masterclass is to equip participants with the confidence and skills to perform the most common decompressive surgical procedures. Topics covered in this three-day masterclass include a quick review of neurologic examination, of the imaging of the spine, and of the most relevant surgical spinal diseases of the dog. Decompressive procedures will be reviewed and afterwards performed by participants in a cadaver lab. The course will also address procedural complications and postoperative management.

Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Anfang Mai 2025 möglich sein!

„Ohne Schuld und Scham? Auswirkungen politischer Sprache auf psychische Gesundheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.“


Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleg*innen,

die geänderte weltpolitische Lage zeigt sich auch in der Verschiebung der Grenzen des Sagbaren. Die politische Sprache wird, vor allem im Umgang mit Migration und Flucht, immer härter und ausgrenzender. Die Schamgrenzen über das Verbreiten von Unwahrheiten, über den deutlichen Rechtsruck sowie die dahingehenden Verschärfungen – oder angedachten Verschärfungen – der Gesetzgebung sinken. Rassistische Haltungen und gegenseitige Schuldzuschreibungen nehmen zu, insbesondere in Wahlkampfzeiten.

Was machen diese Härte und die ständige Banalisierung der Auswirkungen des Gesagten mit unseren Patient*innen und mit uns als Behandelnden, Ehrenamtlichen und Forschenden? Wie gehen wir und sie mit den menschenfeindlichen Diskursen, mit den veränderten gesellschaftlichen Realitäten um? Welche Spuren wird dies in der transkulturellen Arbeit hinterlassen? Wie können wir diesen Zumutungen begegnen?

Im Rahmen des diesjährigen Kongresses möchten wir hinter die aktuellen Dynamiken schauen und verstehen, wie all das unser gesellschaftliches Zusammenleben prägt und unsere psychische Gesundheit beeinflusst. Welche lösungsorientierten Ansätze gibt es, und wie können Verschiedenheit und Vielfalt gewürdigt und bewahrt werden?


Wir als Vorstandsmitglieder möchten Sie, gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, herzlich zum 18. Kongress des DTPPP e.V. einladen!

Alexander Bakalejnik, Marie Bette, Stefanie Dechering,
Rebekka Ehret, Cinur Ghaderi, Michael Henrich,

Subanki Inthirabalan, Ljiljana Joksimovic, Eva van Keuk,

Monika Schröder, Osman Tezayak



Hauptveranstalter

Der Kongress findet in Trägerschaft des DTPPP e.V. statt.


Kooperationspartner

  •  Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    LVR-Klinikum Düsseldorf
  • Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Evangelische Fachhochschule
  • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete Düsseldorf e.V.

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

psychopharmakologische Behandlung bedarf oft einer langfristigen Behandlungsperspektive, die nicht nur an die Erfordernisse des Krankheitsverlaufs sondern auch an die individuelle Lebenssituation und an den altersentsprechenden Gesundheitszustand anzupassen ist. Deshalb wollen wir uns in diesem Jahr verstärkt der Thematik des Einsatzes der Psychopharmaka über die Lebensspanne widmen.

Herausragende Expertinnen und Experten informieren diesbezüglich über ein breites Themenspektrum.

Viele Einsatzbereiche von Psychopharmaka wie Schmerz, Schlaf, Depression aber auch manche forensische Fragestellungen sind Querschnittmaterie, sodass ein fächerübergreifender interdisziplinärer Zugang erforderlich ist. Dem wollen wir auch 2025 der Tradition des IHSP entsprechend Rechnung tragen. Insbesondere die breiten Überschneidungen zwischen Psychiatrie und Neurologie stehen dabei im Fokus.

Besonderen Wert legen wir auf die Praxisrelevanz und auf die Möglichkeit eines breiten interaktiven Austauschs.

Wir freuen uns schon sehr auf ein spannendes interaktives Symposium und vor allem auf die Begegnung und auf einen inspirierenden Austausch mit Ihnen.

Andreas Walter, Christa Radoš

Die Gemeinsame Jahrestagung 2025 der Österreichischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin und Endokrinologie und der Österreichischen IVF-Gesellschaft, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Sterilität, Fertilität und Endokrinologie findet von 9.–11. Oktober 2025 in Rust (Bgld.) statt.

Auch heuer bietet das Programm wieder Einblicke in Themen wie Endokrinologie, Abortus Habitualis und Reproduktive Chirurgie, Reproduktionsmedizin, Endometriose und Endometrium, Embryologie, Andrologie, QM und Recht; ergänzt um interessante Fallberichte aus dem klinischen Alltag.

Es erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tagung mit vielen Inspirationen und mit dem Erwerb neuer, klinisch umsetzbarer  Erkenntnisse für die Zukunft.


Wissenschaftlich Verantwortliche:
• Univ.-Prof. Dr. med. Michael Sator
   Kinderwunsch im Zentrum, Tulln an der Donau
• Ass.-Prof. PD Dr. med. Kazem Nouri, MBA

• OA Dr. med. Peter Bauer

   Klinik Oberpullendor


Vorausschau 2026

S

Share by: